So viel Begeisterung von und für CulturBooks – das sollte ansteckend sein für die komplette Branche!
Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an als die Etablierten? Wie definieren sie ihre Zielgruppe, wo finden sie ihre Nische? Welche Risiken sehen sie und wo verorten sie ihre Chancen?
Fragen, die in einer losen Gesprächsreihe mit Verlegern und Verlegerinnen aufgegriffen werden. Ich freue mich, dass heute Zoë Beck und Jan Karsten Rede und Antwort stehen, die CulturBooks verantworten. Den Vorschlag machte Jost Renner.
Eine Skizze vom Verlag …
Jan Karsten und Zoë Beck © Peter Schmidt-Meil
Wir heißen CulturBooks – elektrische Bücher. Gegründet haben wir uns im März 2013, unser erstes Programm erschien im Oktober 2013, seitdem veröffentlichen wir jeden…
Ursprünglichen Post anzeigen 930 weitere Wörter